günstige Standortgebiete von Miscanthus für die Wasserqualität

MisTigation: Wasserqualität und Miscanthus-Anbau miteinander verbinden? Beispiel aus Hauts-de-France.

"Welches sind die kohärentesten Gebiete für Miscanthus-Pflanzprojekte?" Diese Frage war Gegenstand einer Kartierung, die von Novabiom im Rahmen des MisTigation-Forschungsprogramms "Miscanthus zur Abschwächung des Klimawandels" durchgeführt wurde und sich an lokale und regionale Gebietskörperschaften richtet.

Wasserqualität, Erosion, Kohlenstoffspeicherung...

Miscanthus, eine mehrjährige, eingriffsfreie Pflanze mit hoher Biomasseproduktion, erfüllt mehrere Herausforderungen der Gemeinden: kohlenstoffarme Energiequelle, Schutz der Böden und der Wasserqualität, Erosionsschutz etc.

Miscanthus kann beispielsweise als Brennstoff in Biomassekesseln verwendet werden, wie in Bernwiller im Département Haut-Rhin oder in St-Jean-de-Bournay im Département Isère. Die territorialen Klima-, Luft- und Energiepläne (PCAET), die für EPCI (öffentliche Einrichtung für interkommunale Zusammenarbeit) mit mehr als 20 000 Einwohnern verpflichtend sind, sollen die Ziele der Verringerung der Treibhausgasemissionen (THG), der Anpassung an den Klimawandel und der Verbesserung der Luftqualität erfüllen. Die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften sind auch für die Einrichtung und den Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen und für die Einrichtung von Wärmenetzen (Verbrennung von Abfall und Reststoffen) zuständig. Die Verwendung von Miscanthus, einem erneuerbaren, lokal verfügbaren Brennstoff, der während seines Wachstums Kohlenstoff im Boden speichert, entspricht den Zielen des Europäischen Raumentwicklungsplans (PCAET).

Ein weiteres Beispiel ist die Anlage von Miscanthusstreifen, die einige Meter breit sind und eine gute Lösung für die Erosionsproblematik bieten. Im Rahmen des Innobioma-Programms in Seine-Maritime wurde eine detaillierte Studie über die Wirkung von Miscanthus-Streifen gegen Erosion durchgeführt.

Low-Input-Anbau in den Einzugsgebieten von Wasserentnahmestellen

In den Einzugsgebieten von Wasserentnahmestellen (AAC; Gebiet, in dem das gesamte versickernde Wasser der Wasserentnahmestelle zugeführt wird) trägt Miscanthus als Kultur mit niedrigem Inputniveau zur Erhaltung der Wasserqualität bei. Er ist daher eine der Kulturen, die in den im Rahmen des Grenelle de l'environnement als prioritär eingestuften Wassereinzugsgebieten gefördert werden sollten. [1]In diesen Gebieten müssen die Gemeinden einen Aktionsplan aufstellen.

Kartierung der Gebiete, die für den Anbau von Miscanthus von Interesse sind

Im MisTigation-Projekt haben wir die Frage "Welches sind die optimalen Gebiete für die Anpflanzung von Miscanthus?" beantwortet. Unter optimalen Gebieten verstehen wir Gebiete mit Umweltbelangen - d. h. Gebiete, in denen Miscanthus Umweltleistungen erbringt oder eine Lösung bietet - und für Miscanthus geeignete landwirtschaftliche Böden.

Die Studie bezieht sich auf die Region Hauts-de-France und auf die Umweltdienstleistung des Schutzes der Wasserqualität. Das Prinzip ist wie folgt: Auf GIS (Geographisches Informationssystem) werden die Ebenen "Böden mit landwirtschaftlicher Nutzung", "Böden mit gutem agronomischem Potenzial für Miscanthus (Ertrag über 13 tMS/ha)" und "Böden auf den AAC" gekreuzt.

Böden in prioritären AACs überwiegend günstig für Miscanthus

58 % der LF der prioritären AAC haben für Miscanthus günstige Böden, was insgesamt 217 378 ha in der Region Hauts-de-France entspricht. Berücksichtigt man auch die nicht prioritären AAC, so sind 387 619 ha der LF der AAC für Miscanthus günstig. [2]. Bei diesem Maßstab arbeitet man mit der gesamten AAC. Allerdings muss man bedenken, dass bestimmte Bereiche der Wassereinzugsgebiete anfälliger für diffuse Verschmutzungen sind (Schutzgebiete und Verdünnungszonen), weshalb diese Gebiete für die Anpflanzung bevorzugt werden sollten. Der agronomische Wert der Böden ist in diesem Fallbeispiel relativ wenig limitierend, was mit der Winterhärte von Miscanthus und der Qualität der Böden in Hauts-de-France übereinstimmt.

Einige Wasserschutzgebiete sind aus agronomischer Sicht für Miscanthus weniger geeignet. Dennoch kann Miscanthus auch in diesen Gebieten unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften angebaut werden. Ist das Anbaurisiko hoch, muss die Bodenvorbereitung perfekt beherrscht werden. Ist das Ertragspotenzial gering, muss die Anpflanzung wirtschaftlich rentabel bleiben, was einen ausreichend hohen Einspeisepreis für die Hackschnitzel voraussetzt.

Daher kann man davon ausgehen, dass Miscanthus in diesen empfindlichen Einzugsgebieten Biomasse und eine Umweltdienstleistung produziert.

Wie geht es weiter?

Heute werden im französischen Mutterland jedes Jahr 1000 bis 1500 ha Miscanthus angepflanzt, insgesamt wurden seit 2007 etwa 11 000 ha in Frankreich bepflanzt. Vergleicht man die potenziellen Flächen für die Ansiedlung von Miscanthus mit den tatsächlich jedes Jahr angepflanzten Flächen, wird deutlich, dass es sinnvoll ist, die Anpflanzung in diesen prioritären AAC und insbesondere in den empfindlichsten Bereichen der AAC zu bevorzugen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Fall der Region Hauts-de-France, da sich die wasserrelevanten Gebiete auf Böden befinden, die überwiegend für Miscanthus geeignet sind, eine Optimierung der Leistungen, die der Anbau erbringen kann, wünschenswert ist und er daher in den AACs angebaut werden sollte.

Für die Gemeinden geht es um die Schaffung lokaler Wertschöpfungsketten: Bewältigung des Problems der Wasserqualität in Verbindung mit dem Ersatz fossiler Heizkessel durch Biomassekessel, d. h. durch das Angebot eines lokalen und motivierenden Absatzmarktes für die Landwirte.

Dieser Kartierungsansatz lässt sich auf anderen Maßstabsebenen und für andere Umweltfragen replizieren.

Schließlich wird diese Karte im weiteren Verlauf von MisTigation verwendet, um zukünftige Klimaszenarien zu testen und das Verhalten von Miscanthus auf optimalen Gebieten für die Biomasseproduktion und den Schutz der Wasserqualität zu modellieren.

[1] Prioritäre AACs sind die AACs, die am empfindlichsten auf diffuse Verschmutzung reagieren: Nitrat und Pflanzenschutzmittel. Die Trinkwassernormen sind: weniger als 50 mg/l Nitrat und weniger als 0,50 µg/l Pflanzenschutzmittel, wobei jedes Produkt eine Konzentration von weniger als 0,10 µg/l aufweisen muss, mit Ausnahme von Aldrin, Dieldrin, Heptachlor und Heptachlorepoxid, deren Konzentrationen unter 0,03 µg/l liegen müssen.

[2] Diese Werte hängen von den Annäherungen ab, die für die nicht angegebenen Flächen der AACs gemacht wurden.

Back To Top